|
Ingenieurbüro für Wald, Natur und Umwelt |
Referenzen Waldplanung |
![]() |
Landeswaldinventur Liechtenstein 2022 Die Landeswaldinventur LWI wird alle 12 Jahre durchgeführt. Sie dient als Instrument zur Nachhaltigkeitskontrolle im Wald und liefert Erkenntnisse über Zustand und Veränderungen des Waldes, welche als Grundlage für die zukünftige Pflege und Nutzung gebraucht werden. Das Büro Nemos war 2022 Teil der Feldaufnahmeteams und durfte eines von drei Losen mit 170 Stichproben bearbeiten und dabei die Datenerhebung gemäss Methodik des Schweizerischen Landesforstinventars LFI5 durchführen. |
||
![]() |
Verjüngungskontrolle
Liechtenstein Die Verjüngungskontrolle Liechtenstein hat zum Ziel, die Entwicklung der Verjüngung und des Verbisses zu dokumentieren. Sie erfolgt mit einem Stichprobenverfahren mit permanenten systematisch im gesamten Wald verteilten Probeflächen. Auf den Erhebungsflächen werden die vorkommenden Pflanzen nach Baumart, Grössenklasse und Verbiss am Gipfeltrieb gezählt. Seit 2018 sind wir beauftragt, die entsprechenden Feldaufnahmen der Gemeinden Schaan und Triesenberg sowie mehrere Flächen im BGS-Gebiet durchzuführen. |
||
![]() |
Reporting Waldbewirtschaftung Liechtenstein
Das Amt für Umwelt FL erhält regelmässig Anfragen zu statistischen
Angaben betreffend Waldzustand, Waldnutzung und
Waldbewirtschaftung. Ein Teil dieser Anfragen ist aus
internationalen Informationsverpflichtungen zu beantworten, für
andere bestehen keine Verpflichtungen. Wir wurden beauftragt, eine
Übersicht zu erstellen, die Auskunft darüber gibt, welche
Organisationen welche Informationen abfragen und welche Daten
bereits vorhanden sind (z.B. Landeswaldinventar LWI, Forstliche
Betriebsabrechnung BAR etc.) Ebenso wurde geprüft, ob die verlangten
Daten für das Land Liechtenstein überhaupt eine Relevanz haben.
|
||
![]() |
Verjüngungskontrolle St. Gallen In einem Pilotversuch
des Kantonsforstamtes St. Gallen wurde in Zusammenarbeit mit der
Noniwood Anstalt (N. Nigsch) ein neues
Waldverjüngungskontrollsystem (VEKO) getestet. Ziel der Aufnahmen sind
statistisch robuste Aussagen über die Waldverjüngung und den
Wildeinfluss. In einem systematischen Raster verteilt auf alle
Höhenlagen wurden dazu im Gebiet der Waldregion 3 auf 233
Stichprobenflächen verschiedene Parameter der Verjüngung erfasst, u.a.
Baumart, Baumhöhe, Trieblänge sowie Verbissart und –stärke. Diese
Erhebung 2018 diente dazu, das Verfahren zu testen, den effektiven
Aufwand abzuschätzen und die Aufnahmeanleitung zu optimieren. |
||
|
Ökologische
Waldrandbewertung Im Richtplan der
räumlichen Entwicklung von Vaduz wird gefordert, die Qualität und
Vernetzung der Naturräume sei zu optimieren. Als Beispiel soll die
ökologische Qualität des Waldes durch die Pflege des Waldrandes
verbessert werden. Um die zur Verfügung gestellten Finanzmittel optimal
verwenden zu können, wurden diverse Waldrandobjekte einer ökologischen
Bewertung unterzogen. Anhand der aus dem Ist-Zustand der Waldränder
gewonnenen Erkenntnisse (botanische Vielfalt, Strukturelemente,
ökologisches Potential) konnte eine massgeschneiderte Pflegeplanung
erstellt werden. |
||
![]() |
Naturwaldreservat Mittagplatte Parallel zur
Ausarbeitung des Betriebsplanes Igis haben wir im Auftrag des Amtes für
Wald und Naturgefahren Graubünden eine Vorstudie zum Naturwaldreservat
Igis erstellt. Dabei wurde eine Beschreibung des Projektgebietes
betreffend Standort, Flora, Fauna, Waldzustand und Waldaufbau
durchgeführt sowie die Eignung als Naturwaldreservat abgeklärt. Das
Naturwaldreservat soll gemäss eines Vertrages zwischen Kanton und
Waldeigentümer die nächsten 50 Jahre nicht mehr forstlich genutzt
werden, sondern der natürlichen Entwicklung überlassen werden. |
||
![]() |
Ausarbeitung Betriebsplan Im Auftrag
verschiedener Waldeigentümer (z. B. Gemeinden Balzers, Langwies,
Maladers, Igis-Landquart) wurde für die entsprechenden Waldungen ein
Betriebsplan erstellt. Dabei wurden mit den Revierförstern nach einer
Analyse der Ausgangssituation die Ziele der Forstbetriebe festgelegt
sowie eine entsprechende Massnahmenplanung durchgeführt. Als
betriebliches Führungsinstrument soll der Betriebsplan dazu beitragen,
die Wettbewerbsfähigkeit des Forstbetriebes zu verbessern und seine
Existenz langfristig zu sichern. |
||
|
Digitalisierung Wildeinstandsgebiete
Im Auftrag der Econat Anstalt konnten wir für das Kantonsgebiet
Glarus verschiedene Wildeinstandsgebiete im GIS digitalisieren. Die
Gebiete wurden mit diversen Beteiligten ausgeschieden, die Flächen
wurden dabei nach Sommer- oder Wintereinstand sowie nach Wildart
(Rotwild, Rehwild, Gams und Steinbock) digital und auf Papierplänen
unterschiedlich dargestellt.
|
||
![]() |
Landeswaldinventur Liechtenstein 2010 Das Landeswaldinventar
LWI wird alle 12 Jahre durchgeführt. Es dient als Instrument zur
Nachhaltigkeitskontrolle im Wald und liefert Erkenntnisse über Zustand
und Veränderungen des Waldes, welche als Grundlage für die zukünftige
Pflege und Nutzung gebraucht werden. Das Büro Nemos war 2010 Teil der
Feldaufnahmeteams und durfte ein Los mit 108 Stichproben bearbeiten.
|
||
![]() |
Waldfeststellung Lüen
GR
Im Rahmen der Gesamtmelioration Lüen wurde das Büro
Nemos beauftragt, im Gebiet Lüenerberg eine Waldfeststellung gemäss
kantonalen Richtlinien durchzuführen. Die im Feld festgestellten
Waldgrenzen wurden anschliessend im GIS digitalisiert und dienen nun der
Optimierung der Bewirtschaftungsmöglichkeiten für Land- und
Forstwirtschaft. |
||
![]() |
Vollkluppierung Sonderwaldflächen In Liechtenstein finden sich viele Waldgebiete, die als Waldreservat oder Sonderwaldfläche ausgeschieden sind. In den Sonderwaldflächen werden spezifische ökologische Ziele verfolgt. Mit einer Vollkluppierung wurden verschiedene dieser Waldflächen (Pradamee, Guschg, Balzers) mit elektronischer Kluppe erfasst, mit anschliessender Auswertung der erhobenen Daten. Anhand der Ergebnisse kann nun für jede erfasste Sonderwaldfläche eine optimale Massnahmenplanung erarbeitet werden.
|
||
![]() |
Wildkontrollzaunsystem Liechtenstein In ganz
Liechtenstein wurde 2004, 2008
und 2013 und teils 2016 die vorhandene Verjüngung in über 80
Wildkontrollzäunen aufgenommen und mit der Verjüngung ausserhalb der
Zäune verglichen. Daraus lassen sich Aussagen über die
Wildverbissbelastung im Wald machen. In diesen Projekten
durften wir die Datenerhebung im Wald, die Auswertung der Daten sowie
die Darstellung in einem Schlussbericht ausführen. |
||
![]() |
GPS-Kartierung Maladers GR Für den Ausführungsplan des Integralprojektes Maladers wurden die durchgeführten Massnahmen (Pflege, Begehungswege, Hecken, Wildkontrollzäune etc.) mit GPS aufgenommen und am Computer mit einem GIS bearbeitet. |
||
![]() |
Forstliche Betriebsabrechnung
Seit 2003 führen wir im
Auftrag des Amtes für Umwelt und der Gemeinden die forstlichen
Betriebsabrechnungen der Forstbetriebe Liechtensteins durch. Diese
Auswertungen dienen unter anderem der Finanzkontrolle innerhalb der
Betriebe und dienen den Revierförstern als wichtiges Instrument der
Betriebsführung.
|
||
![]() |